Otto Group
„NOW“ – Das Nachhaltigkeitsmagazin der Otto Group in Kooperation mit GEO

In Kooperation mit GEO hat die Otto Group im Mai 2021 das mehrmediale Nachhaltigkeitsmagazin

„NOW“ aufgelegt. Der Titel betont die Handlungsnotwendigkeit bei Themen wie Klimawandel, nachhaltiger Konsum und soziale Gerechtigkeit. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wie kann werteorientiertes, unternehmerisches Handeln zum Wohle Aller gestaltet werden? In 16 Beiträgen, Reportagen und Interviews beleuchten Journalisten relevante Fragen und beziehen Initiativen der Otto Group ein. Das Magazin richtet sich an Entscheider und Multiplikatoren aus Medien, Politik und Gesellschaft sowie die Mitarbeitenden der Otto Group. Es entspricht den Kriterien des Blauen Engels.

1949 in Deutschland gegründet, ist die Otto Group heute eine weltweit agierende Handels- und Dienstleistungsgruppe mit rund 50.000 Beschäftigten in 30 wesentlichen Unternehmensgruppen und mehr als 30 Ländern Europas, Nord- und Südamerikas und Asiens. Ihre Geschäftstätigkeit erstreckt sich auf die drei Segmente Multichannel-Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Service.

Im Geschäftsjahr 2020/21 (28. Februar) erwirtschaftete die Otto Group einen Umsatz von 15,6 Milliarden Euro. Sie gehört mit einem Onlineumsatz von rund 9,9 Milliarden Euro zu den weltweit größten Onlinehändlern. Die besondere Stärke der Gruppe liegt darin, eine breite Präsenz verschiedener Angebote an diverse Zielgruppen in fast allen relevanten Regionen der Welt zu verwirklichen. Eine Vielzahl von strategischen Partnerschaften und Joint Ventures bieten der Otto Group ausgezeichnete Voraussetzungen für Know-how-Transfer und die Nutzung von Synergiepotenzialen.

Mit ihrer fokussierten Strategie folgt die Otto Group der Vision, die die Gesellschafter Prof. Dr. Michael Otto und Benjamin Otto gemeinsam mit dem Vorstand für die Unternehmensgruppe entwickelt haben: „Responsible commerce that inspires“. Sie betont die Wichtigkeit nachhaltigen Handelns, das wirtschaftlichen Erfolg mit sozialer und ökologischer Verantwortung vereint.

Ziel war die Kreation eines modernen, lebendigen Magazins unter Einhaltung einer nachhaltigen Print-Produktion, das die Bandbreite der Otto Group Nachhaltigkeitsaktivitäten, inklusive ihrer Konzerngesellschaften und der assoziierten Stiftungen darstellt und sich von einem klassischen Nachhaltigkeitsbericht klar unterscheidet. Gleichzeitig wollten wir eine unabhängige, gesellschaftspolitische Einordnung unseres Engagements aus einem journalistischen Blickwinkel ermöglichen, denn Themen wie Klima- und Umweltschutz, globale Chancengleichheit und faire Arbeitsbedingungen sind hochkomplex.

Der dialogische und gesellschaftsrelevante Ansatz sollte sich in der Darstellungsform der Beiträge wiederfinden. Um eine große Zielgruppe zu erreichen, brauchte es unserer Meinung nach einen konstruktiv-kritischen Journalismus, der sich Zeit für die Berichterstattung nimmt, um die gesamte Wirkungskette einer Geschichte zu erzählen.

Die kreative Leitidee bestand darin, eine Dramaturgie zu erschaffen, der Leser*innen bereit sind, zu folgen. Darüber hinaus sollte es ein journalistisches Produkt mit einer klaren Otto Group Kennung, bzw. einer eigenen Wort-Bild-Marke, sowie einer modernen und grafisch hochwertigen Aufmachung werden. Mit dem gewählten Titel sollten Aktualität, Dringlichkeit und Relevanz des Themas Nachhaltigkeit widergespiegelt werden.

Strategischer Grundgedanke war, mit einer unabhängigen Redaktion zusammenzuarbeiten, um das nachhaltige Engagement der Otto Group authentisch und ehrlich, mit allen Ecken und Kanten sichtbar zu machen und ein Produkt zu erschaffen, das der diversen Zielgruppe entspricht. Auf eindrucksvolle Weise und mit dem Auge des kritischen Betrachters sollte gezeigt werden, wie Nachhaltigkeit und verantwortungsvolles Wirtschaften in der Otto Group und in ihren assoziierten Stiftungen gelebt und umgesetzt wird.

Für die gesellschaftspolitische Einordnung unseres Engagements sollte die Erzählweise aber nicht nur Inside-out (also von innen heraus) stattfinden, sondern auch Themen außerhalb des Otto Group Kosmos aufgreifen, die einen Bezug zu unseren Aktivitäten haben. Es galt also, ein Produkt zu schaffen, das den kritischen Blick von außen und nach außen zulässt – und das Mögliche, das Machbare, und die Herausforderungen des Marktes, in dem die Otto Group sich als Händler und Logistiker bewegt, reflektiert.

Aus strategischen Gründen entschieden wir uns zudem für eine gedruckte Version des Magazins, da Print gerade bei nachhaltigen Themen eine große Wirkkraft erzielt und länger nachhallt. Wichtig waren uns dabei eine vollumfängliche nachhaltige Produktion und ein umweltfreundlicher Versand.

Positives internes und externes Feedback bescheinigen uns, dass wir mit „NOW“ erfolgreich neues Terrain betreten und Maßstäbe gesetzt haben. Aufmachung, Storytelling und Mut zur Ehrlichkeit haben überzeugt. Die Relevanz des Titels „NOW“ verbunden mit authentischer und konstruktiv- kritischer Berichterstattung, journalistischem Anspruch sowie der Mix aus internen und externen Stimmen, wird von den Zielgruppen positiv bewertet und wirkt sich spürbar auf das Image der Otto Group aus. Wir werden als wesentlicher Treiber bei der Übernahme von unternehmerischer Verantwortung im gesellschaftspolitischen Kontext wahrgenommen.

Dass wir mit dem Magazin den Nerv der Zeit getroffen haben, zeigt das Interesse von Kommunikationsveranstaltern, Vertreter*innen aus der Kommunikations- und Medienbranche sowie aus der Wirtschaft an einem Austausch zu dem Heft, sowie generell an einer Zusammenarbeit.

Die Fachmedien thematisierten insbesondere die außergewöhnliche Kooperation zwischen GEO und der Otto Group. Von einem „grünen Grenzgänger“ war die Rede. GEO selbst machte deutlich, dass einige der Beiträge genauso gut in GEO hätten veröffentlicht werden können.

Die ePaper-Versionen wurden mehr als 22.000 mal geklickt, ein Video-Post auf LinkedIn erreichte mehr als 3.320 Views, mit einem Sponsored-Post auf LinkedIn konnten wir in der relevanten Zielgruppe etwa 170.000 Impressionen erreichen.

Die Moralisierung der Märkte und der öffentliche Druck, wirtschaftliches Handeln verantwortungsbewusst und gemeinwohlorientiert zu gestalten, haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Die Menschen erwarten transparente, selbstreflektierte, ehrliche Informationen und Dialogangebote. Green- und Social-Washing werden immer öfter enttarnt.

Auch die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Sie konzentriert sich zumeist auf den strategischen Ansatz von Corporate Responsibility und folgt internationalen Reporting-Richtlinien. Die Kehrseite dieser Entwicklung ist, dass das moderne Nachhaltigkeits-Reporting nur noch eine sehr spitze Zielgruppe erreicht: Vornehmlich NGOs, Investoren und eine kleine Gruppe von Nachhaltigkeitsexperten.

Grund genug für die Otto Group, das seit mehr als 30 Jahren zur Unternehmensstrategie gehörende konsequente Nachhaltigkeitsengagement in einer eigenen mehrmedialen Publikation mit radikal journalistischem Ansatz zu präsentieren – kompakt, spannend und mit dem unbestechlichen Auge eines neutralen Betrachters. Vor diesem Hintergrund ist die Zusammenarbeit zwischen der Otto Group und dem Magazin GEO aus dem Verlag Gruner + Jahr entstanden. In enger Kooperation wurde 2021 das mehrmediale Nachhaltigkeitsmagazin „NOW“ erarbeitet.

Das Print- und Digitalprodukt „NOW“ richtet sich an Entscheider*innen und Multiplikator*innen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden, NGOs und der Kommunikations- und Medienbranche sowie an die weltweit ca. 50.000 Beschäftigten der Otto Group. Mit einer Gesamtauflage von 100.000 Druck-Exemplaren wurde „NOW“ in deutscher und englischer Sprache breit gestreut. Auf der Unternehmenswebsite der Otto Group steht das Magazin in deutscher und englischer Sprache als ePaper- und PDF-Version kostenfrei für alle Interessierten zur Verfügung.

Entsprechend des strategischen Ansatzes haben wir uns für eine Zusammenarbeit mit GEO entschieden. Durch die Kooperation ist ein mehrmediales journalistisches Produkt mit klarer Otto Group Kennung entstanden. Die Projektpartner wählten mit Blick auf die Herausforderungen des Marktes nachhaltige Lösungsansätze und Initiativen aus der Welt der Otto Group – bei der Umsetzung hatten die Journalist*innen freie Hand.

Um eine ansprechende Dramaturgie für die Lesenden zu gewährleisten und ein spannendes Produkt zu schaffen, wurde auf die Reihenfolge der Geschichten besonderer Wert gelegt. Wir haben bewusst auf Variation gesetzt, wie etwa den Wechsel von langer und kurzer Textform, Inside-Out- und Outside-In-Perspektive sowie Fotografie und Illustration. Auf 108 Seiten skizzieren erfahrene Journalist*innen aus dem Umfeld von GEO in 16 Beiträgen, Reportagen und Interviews die Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der Übernahme von Verantwortung im gesellschaftspolitischen Kontext stellen müssen.

„NOW“ ist in einer Auflage von 100.000 gedruckten Exemplaren in deutscher und englischer Sprache erschienen und wurde nach den strengen Richtlinien des Blauen Engels produziert. Das Heft ist digital auf unserer Website abrufbar. „NOW“ wurde mehrere Monate lang aktiv auf Social Media gespielt. Ein Exzerpt lag den beiden Wirtschafts- und Finanzmedien Handelsblatt und Wirtschaftswoche bei.

Unternehmen

Otto Group
www.ottogroup.com

Gründungsjahr: 1949
Mitarbeiter:innen: 50.000
Branchenumfeld: Multichannel-Einzelhandel, Finanzdienstleistungen und Logistik

Projektverantwortliche

Otto Group
Nicole Sieverding, Isabella Grindel, Thomas Voigt, Sandra Hoffmeister, Dr. Tobias Wollermann, Jens Schröder, Eva Zaher, Margitta Schulze Lohoff, York Pijahn, Mark Ernsting 

Jetzt für den nächsten DPWK bewerben!

Sie haben Interesse selbst den DPWK zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.