Lidl
Veganer Podcast „Es gibt vegan, Baby!“

Mit dem Podcast „Es gibt vegan, Baby!“ nimmt Lidl die Rolle des Möglichmachers ein und schafft zusammen mit der Gastgeberin Johanna Klum ein relevantes Format über pflanzliche Ernährung, das auf Alltagsprobleme von Flexitariern eingeht, sie umfassend informiert und inspiriert. Der Podcast erscheint monatlich neu und vermittelt die Kernbotschaft, dass pflanzliche Ernährung kein Verzicht bedeuten muss, sondern einfach umsetzbar ist und dass bereits kleine Schritte einen großen Einfluss auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl haben können und sich das Ausprobieren zweifellos lohnt.

Als nachhaltiger Frische-Discounter steht Lidl für beste Qualität zum besten Preis sowie für ein schnelles, einfaches und zuverlässiges Einkaufserlebnis. Für die Kunden, Mitarbeiter und Partner will Lidl dabei jederzeit die erste Wahl sein und setzen auf Fairness und Kommunikation auf Augenhöhe. Das Geschäft betreibt Lidl mit System, einfach und unkompliziert und bieten dadurch mit das beste Preis-Leistungsverhältnis. Lidl handelt bewusst für Mensch und Natur und setzt sich kontinuierlich dafür ein, die Bereiche Umwelt und Klimaschutz, Mitarbeiter, gesellschaftliches Engagement und Sortiment zu verbessern. Der Unternehmenserfolg beruht auf dem unermüdlichen Engagement aller unser Mitarbeiter. Getreu dem Motto „Lidl muss man können“ arbeiten alle täglich daran, das zentrales Versprechen „Lidl lohnt sich“ einzulösen. Heute gehört Lidl zu den führenden Unternehmen im Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland und Europa mit rund 11.550 Filialen in derzeit 29 Ländern weltweit. In Deutschland sorgen über 91.000 Mitarbeiter in über 3.200 Filialen täglich für die Zufriedenheit der Kunden.

Übergreifende Ziele von Lidls Vegan- Maßnahmen:

  • Lidl als relevante Anlaufstelle und kompetenten Partner für vegane Ernährung im Markt positionieren
  • Aufmerksamkeit für die vegane Eigenmarke „Vemondo“ schaffen
  • Aufmerksamkeit für Lidls Vegan-Aktivitäten schaffen
  • Pflanzliche Ernährung für die breite Masse attraktiv machen
  • Vegan-freundlichster Discounter werden
  • Steigerung der Kundenbindung und -frequenz
  • Lidls Glaubwürdigkeit im Kontext der veganen Ernährung stärken
  • Steigerung der Reichweite unserer Vegan-Aktivitäten über unterschiedliche Touchpoints

Podcastbezogene Ziele, die auf die genannten Ziele einzahlen:

  • Vermittlung von wertvollem und einfach anwendbarem Wissen bzgl. der veganen Lebensweise
  • Vermittlung von Lidls Kernbotschaften auf eine sympathische Art und Weise
  • Impulssetzung und Lust aufs Ausprobieren machen
  • Entstigmatisierung der veganen Lebensweise
  • Vertrauen und Kundennähe durch den Dialog auf Augenhöhe sowie die Integration von Erfahrungsberichten und Sprachnachrichten schaffen
  • Aufmerksamkeit für die vegane Rezept-Vielfalt auf lidl-kochen.de schaffen
  • Stetiger Aufbau neuer Abonnenten
  • Hohe Durchörraten

Lidl will die Rolle des Möglichmachers einnehmen und ein regelmäßiges, relevantes Format über pflanzliche Ernährung schaffen, das auf Alltagsprobleme von Flexitariern eingeht, sie umfassend informiert, inspiriert und Lust auf die vegane Vielfalt macht.

Johanna Klum ist hierbei die ideale Gastgeberin. Sie ist Sympathieträgerin mit der nötigen Moderationserfahrung, ernährt sich selbst flexitarisch und steht dem veganen Lifestyle sehr offen gegenüber. Sie ist neugierig, stellt gehaltvolle Fragen und gewährt persönliche Einblicke. Die Unterhaltungen sind immer auf Augenhöhe: fachkundig, mit Humor und im Plauderton – wie in einem Wohnzimmer.

So kann optimal die Kernbotschaft vermittelt werden, dass pflanzliche Ernährung kein Verzicht bedeuten muss, sondern einfach umsetzbar ist und dass bereits kleine Schritte einen großen Einfluss auf Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl haben können und sich das Ausprobieren zweifellos lohnt. Johanna lädt monatlich die Hörer dazu ein, sie auf ihrer Reise zu begleiten. Ihre unterschiedlichen, prominenten Gäste sollen den Podcast aus der Vegan-Nische heben, für Überraschung und Unterhaltungswert sorgen und die Aufmerksamkeit neue Hörer gewinnen. Gemeinsam mit ihnen vermittelt sie nützliches und anwendbares Wissen, Rezeptideen, deckt Mythen auf und ruft die Community über die monatliche Challenge zum Mitmachen auf.

Die sieben Episoden „Es gibt Vegan, Baby!“ mit vielen spannenden Gästen, wie u.a.

  • Forensiker Dr. Mark Benecke
  • Influencerin Bonnie Strange
  • MMA-Kämpfer Andreas Kraniotakes
  • Kult-Komiker Atze Schröder
  • Katharina Weiss-Tuider von Veganuary
  • Comedienne Clara Maria Groppler
  • YouTuberin Lisa Sophie Laurent

Zusammen mit Johanna Klum deckten sie vegane Mythen auf, tauschten vegane Rezepte und Life-Hacks aus, beantworteten Zuhörer-Fragen und starteten monatlich neue vegane Mitmach-Challenges. Unsere Gäste teilten viele persönliche Einblicke und legten Beweggründe für die vegane Lebensweise dar. Weitere Themen waren die vegane Proteinversorgung, die vielfältigen Vorteile der veganen Ernährung, Klimaschutz, (veganes) Grillen, Hatespeech im sozialen Netz, mentale Gesundheit etc.

Vegane und flexitarische Ernährung ist ein Trend, den Lidl bei den Kunden, motiviert durch Treiber wie Nachhaltigkeit, Gesundheit und Tierwohl, steigend wahrnimmt. An erster Stelle steht für Lidl, dass deren Erwartungshaltung durch einen stetigen Dialog verstanden wird und darauf aufbauend das pflanzliche und klimaneutrale Sortiment zu gestalten. Mittlerweile sind über 450 Artikel in den Filialen mit dem gelben V-Label gekennzeichnet, darunter auch alle Produkte der veganen Eigenmarke „Vemondo“.

Lidls Vegan-Zielgruppe sind die Flexitarier. Sie stehen pflanzlichen Alternativen offen gegenüber, suchen jedoch nicht aktiv danach. Die vegane Küche und der damit verbundene Lifestyle können auf Konsumenten, die hiermit bisher wenige Berührungspunkte hatten, sehr komplex oder abschreckend wirken. Daher möchte Lidl ihnen die vegane Ernährung glaubwürdig und auf einfache Weise näherbringen und so neue Impulse setzen. Hierbei stand Lidl vor der Herausforderung, Formate zu entwickeln, die die Komplexität aus dem Thema nehmen, die Vorteile der veganen Lebensweise aufzeigen und Lust aufs Ausprobieren machen. Ein Podcast stellte sich als hervorragendes Medium heraus, um das Thema in der nötigen Tiefe und Ausführlichkeit zu behandeln. Es gibt viele Ernährungs-Podcasts von großen LEHs. Aber mit einem rein veganen Podcast ist Lidl im deutschsprachigen Raum ein Vorreiter.

Zu dem veganen Podcast lädt Lidl generell alle ein, die sich für eine pflanzliche Ernährung interessieren und sie einfach mal ausprobieren wollen, aber vielleicht noch nicht so genau wissen, wie sie anfangen sollen.

Dies beschreibt insbesondere die Kernzielgruppe der Flexitarier, die zudem als Treiber im Markt für pflanzliche Produkte anzusehen sind. Sie verfolgen eine Ernährung, die den Konsum von Fleisch reduziert, dies aber nicht zum Mittelpunkt macht. Diese Motivation ist vor allem von gesundheitlichen, anstatt moralisch-ethischen Aspekten geprägt.

Unsere Zielgruppe ist zwischen 20 und 49 Jahre alt, überwiegend weiblich und für die Haushaltsführung verantwortlich. Zudem lebt sie in urbaneren Räumen, ist berufstätig und gebildet. Gesunde Ernährung und Geschmack stehen für sie und ihre Familie an erster Stelle, doch dank der neugierigen Art steht sie auch neuen Produkten offen gegenüber. Die Zielgruppe weist wenig Wissen bzgl. pflanzlicher Alternativen auf, möchte jedoch auch keine aktiven Recherchen betreiben.

Da die adressierte Zielgruppe über klassische Medien unterdurchschnittlich gut erreicht werden kann und zu werbliche Inhalte gar als störend empfunden werden, setzt Lidl insbesondere auf die digitalen Kanäle, zu denen auch Podcast-Streaming-Plattformen zählen.

Der Prozess beginnt jeweils mit der Themen- und Gästeauswahl, durch die das Format Spannung beziehen soll. Der Gesprächsleitfaden schlägt Fragen und Programmpunkte vor, bei denen interessante, über das Vorgespräch angerissene, Geschichten erhofft werden. Im Verlauf der Episoden wurden unterschiedliche Programmpunkte auf Anklang in der Hörerschaft getestet. Zur Stärkung der Kundennähe werden zudem passende Sprachnachrichten unserer Hörer und Challenge-Erfahrungsberichte aus der veganen Facebook Gruppe eingebunden. Um Raum für Spontanität zu lassen, ist der Leitfaden nur grob geskriptet.

Die Aufnahmen erfolgen remote, wobei Johanna und ihre Gäste sich via Video sehen können. In die Inhalte für Instagram, die vegane Facebook Gruppe und YouTube werden als Teaser die aussagekräftigsten Zitate eingebunden. Bei Bedarf wird auch Content für die Gäste erstellt, den sie anschließend über ihre Kanäle teilen. Die Gestaltung basiert auf Lidls CI für Vegan-Themen, welche durch die Verwendung von Gelb und Türkis Aufmerksamkeit erregt.  Zuletzt wird das abgefragte vegane Lieblingsrezept des Gastes auf Lidl Kochen eingebunden, um die Plattform mit dem Podcast zu verzahnen und den Zuhörern ein weiteres Motiv zum Ausprobieren der veganen Küche zu bieten.

Die Folgen werden monatlich auf den gängigen Portalen sowie YouTube veröffentlicht. Über lnk.to/veganbaby finden die Hörer eine Auswahl.

Unternehmen

Lidl Deutschland
www.lidl.de/vegan

Gründungsjahr: 1973
Mitarbeiter:innen: 91.000
Branchenumfeld: Lebensmitteleinzelhandel

Projektverantwortliche

Lidl
Désirée Stoll | Social Media Consultant

Jetzt für den nächsten DPWK bewerben!

Sie haben Interesse selbst den DPWK zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.