GDP
#RespektFuerPolizei

Durch das Social Media Team der GdP Sachsen wurde auf Grund der sich zuspitzenden Situation hinsichtlich schwindendem Respekts gegenüber Polizei und Rettungskräften innerhalb unserer Gesellschaft in Eigenregie und ohne finanzielle Mittel ein Video produziert, welches für die nächsten Monate den Mittelpunkt der Kampagne #RESPEKTFUERPOLIZEI darstellt. Das Video wendet sich mit gezeigten Einsatzsituationen auf emotionaler Ebene an den Rezipienten und erzeugte bei der medial breit gefächerten Veröffentlichung überwältigenden Zuspruch innerhalb kürzester Zeit.

Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) ist mit rund 200.000 Mitgliedern die größte Interessenvertretung für die Polizeibeschäftigten in Deutschland und weltweit. Sie ist in Landesbezirke untergliedert, wobei jedes Bundesland einen Landesbezirk darstellt.

Der Landesbezirk Sachsen (GdP Sachsen) trägt als eingetragener Verein den Namen „Gewerkschaft der Polizei, Landesbezirk Sachsen e.V.“ und vertritt mit ca. 8.300 Mitgliedern die 14.300 Polizeibeschäftigten.

Wir vertreten die Interessen der (auch ehemaligen) Beschäftigten und fordern als Sprachrohr der Polizei eine personelle und materielle Ausstattung, die den Bedürfnissen in den unterschiedlichen und wachsenden Arbeitsfeldern der Polizei gerecht wird.

Wir streben die Verbesserung der allgemeinen Arbeits- und Lebensbedingungen, des Beamten- und Arbeitsrechts sowie die Gleichstellung von Mann und Frau an. Wir setzen uns für eine faire Bewertung der Tätigkeiten und eine angemessene Bezahlung aller Beschäftigten ein. Wir sind parteipolitisch und religiös neutral und arbeiten unabhängig von Regierung und Verwaltung.

Wir beteiligen uns an den Wahlen zu den Personalvertretungen und unterstützen diese bei der Aufgabenerfüllung. Wir setzen uns für die Sicherung und den Ausbau des sozialen Rechtsstaates und die weitere Demokratisierung von Staat und Gesellschaft ein. Undemokratische Bestrebungen sowie Extremismus jeder Art lehnen wir ab.

Keine Person bestreitet, dass der Polizeiberuf als anstrengend anzusehen ist. Welche emotionalen Leistungen und Kompetenzen zur Bewältigung eines Polizeieinsatzes zu erbringen sind, wird durch Aussenstehende selten hinterfragt.

Dem Social-Media-Team der GdP Sachsen war es Herzensangelegenheit, die psychische Arbeitsbelastung von Polizeibeamt:innen öffentlich in einem emotionalen Video darzustellen und für mehr respektvollen Umgang miteinander zu werben, um damit dem negativen Trend entgegenzuwirken.

Inhalt und Aussage des Videos sind darauf ausgelegt, vereinzelte hochanstrengende und emotionale Alltagsituationen der Polizei bildhaft darzustellen. Das soll zum Nachdenken anregen, sowie Betroffenheit und Emotionalität erzeugen. Bei „Kritikern“ soll es zur Veränderung der persönlichen Wahrnehmung führen, zum Umdenken anregen und einen positiven Wandel des Verhaltens bewirken.

Die Polizei soll wieder, unabhängig eines gesellschaftlichen Diskurses, positiv als Partner und Garant der Sicherheit wahrgenommen werden – als Freund und Helfer, auf den in jeder Situation Verlass ist.

Zudem soll vor Augen geführt werden, dass in jeder Uniform ein Mensch steckt, der eine hohe emotionale Kompetenz benötigt und manchmal auch Gesundheit oder Leben gefährdet, um diesen Beruf auszuführen. Ein Mensch in Uniform, der Respekt und Dankbarkeit verdient hat.

Durch die Kommunikation innerhalb des SMT entstand die Motivation und Idee, den vorhandenen Missständen entgegenzuwirken. Es entstanden zunächst Ideen zu einzelnen Videoclips, welche die alltäglichen aber zugleich belastendsten Situationen abbilden und am Ende zu einem gesamten Video zusammengefasst werden sollten. Ohne finanziellen Einsatz wurde mit der Produktion begonnen und das Thema weiterentwickelt.

Nach der Umsetzung der Aufnahmen sollten kurze Ausschnitte der Clips über soziale Netzwerke veröffentlicht werden, um das Interesse auf das Video zu erzeugen und festzustellen inwieweit die Idee auf den Empfänger ideal zugeschnitten ist. Dabei erhielten wir ein sehr gutes Feedback, weshalb die Anzahl der Clips erweitert wurde.

Aufgrund der hohen Qualität des Endproduktes wurde entschieden, dass dieses der Mittelpunkt einer neuen Kampagne sein würde. Es wurde das Motto #RespektFuerPolizei entwickelt und die zentrale Botschaft „Unverständnis, Spott und Respektlosigkeit begegnen Polizist/innen immer öfter…Doch wenn es drauf ankommt…sind wir da für EUCH!“ formuliert.

Es wurde festgelegt, dass die Kampagne bis zum Landesdelegiertentag der GdP Sachsen im Juni 2022 geführt werden sollte. In diesem Zeitraum sollte mit verschiedensten Beiträgen, vorrangig über die sozialen Netzwerke, thematisch der Anstieg der Gewalt gegenüber der Polizei dargestellt werden.

Es zeigte sich ein überwältigender Zuspruch der Rezipienten zum Video binnen weniger Stunden. In unzähligen verbalen Feedbacks und „Likes“ in den sozialen Netzwerken verteilte sich das Video bereits
„viral“ mit millionenfachem Abruf.

Bereits zu Beginn der Kampagne übermittelten uns bundesweit Polizist:innen ihre Dankbarkeit für die Produktion des Videos – man „spreche Ihnen aus der Seele“. Ebenso wurden uns deutschlandweit Bilder und Informationen von „Danksagungen“ an die Kolleg:innen gesendet, welche einen direkten Bezug zur Kampagne aufwiesen. Darunter waren sowohl verbale Danksagen der Bürger:innen gegenüber Polizist:innen im Einsatz als auch z.B. Briefe und Blumen hinter dem Scheibenwischer von Streifenwagen mit „Danke #RespektfuerPolizei“.

Auch aus dem deutschsprachigen Ausland erhielten wir viel Zuspruch.

Ebenso stellen wir bereits fest, das gesellschaftlicher Dialog zum Respekt und Umgang mit der Polizei geführt wird. Die Akzeptanz der Polizei spielt wieder eine Rolle und in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen wird von der Politik eine bessere Sicherheit, Ausstattung und Wertschätzung der Polizei gefordert.

Auch innerhalb der sächsischen Politik und Polizei wird wieder das Thema „Respekt für die Polizei“ beraten. Insbesondere auch zur Verbesserung und Erweiterung der Teams zur psychologischen Einsatznachsorge und die Erhöhung der Anzahl von Polizeipsychologen.

Der Polizeiberuf ist für eine Vielzahl der Polizeibeschäftigten nicht nur ein Job sondern Berufung. Doch mit seinen ständig hoch anstrengenden und wechselnden Anforderungen auch extrem anspruchsvoll und belastend. Jeder Tag ist anders und unsere Kolleg:innen meistern jeden Dienst mit einer hohen Motivation. Das sollte unseren Respekt verdienen.

In einer Gesellschaft, die uneins über Maßnahmen der Regierung ist und dies z.B. in einem erhöhten Demonstrationsgeschehen zum Ausdruck bringt, wird die Polizei zunehmend Angriffspunkt für verbale und körperliche Übergriffe. Dabei wird die Polizei als greifbare Verkörperung des Staates angesehen. Sie muss das öffentliche Recht um- und ggf. auch durchsetzen und wird somit „Prellbock für Alles“.

Polizist:innen spüren extrem, wie die Wertschätzung seit Jahren sinkt und die Gewalt ihnen gegenüber steigt. Leider geht das mit der Abnahme des Ansehens dieses außergewöhnlichen (schönen) Berufs einher.

Dies kommunizierten auch die Mitglieder des Social-Media-Teams (SMT) der GdP Sachsen, welche zu 100% aktive Polizeibeamt:innen in Sachsen sind. Sie hatten im Ehrenamt die Idee zu diesem Video.

Auch die jüngsten Ereignisse in Rheinland-Pfalz und die dazu veröffentlichten Hass-Kommentare haben uns in unserer Kampagne bestärkt, denn Respekt gegenüber der eigenen Polizei und respektvoller Umgang miteinander sehen leider anders aus.

Wir bereits in der Ausgangssituation beschrieben ist für Polizist:innen spürbar, wie der Respekt gegenüber der Polizei schwindet, was auch mit der Zunahme von Gewalt gegenüber „Blaulicht-Diensten“ einher geht.

Um dies aus einem anderem Blickwinkel aufzugreifen und für gegenseitigen Respekt zu werben, ist dieses öffentliche Video erstellt worden. Dabei soll trotz der gesellschaftlichen Anspannung die Botschaft vermittelt werden, dass auf DEINE Polizei Verlass ist.

Das Video richtet sich an alle Schichten und Positionen in unserer Gesellschaft. An jene, welche politische Verantwortung tragen, an die, die Polizei als gern gesehenen Partner betrachten, aber vor allem an jene, welche der Polizei mit Vorurteilen oder Ablehnung gegenüberstehen.

Aus diesem Grund wurde eine zielgruppenoffene Ansprache gewählt; jedoch mit Tendenz zu jenem Teil unserer Gesellschaft, welcher negativ gegenüber der Polizei eingestellt ist.

Für die Produktion standen keine finanziellen Mittel zur Verfügung, weshalb private Ressourcen und kostenfreie Drehorte genutzt worden und die Mitglieder des SMT als Darsteller fungierten. Alle Produktionsschritte erfolgten ausschließlich in ehrenamtlicher Arbeit.

Die Authentizität der gezeigten Bilder stand im Mittelpunkt, was durch den Einsatz echter Polizist:innen als Darsteller umgesetzt wurde. Diese konnten ihr persönliches Empfinden in solchen Situationen spiegeln und der Betrachter hierdurch in die Einsatzsituation versetzt werden. Ohne „Faktenreiterei“ werden ungeschönte Bilder dieser Situationen gezeigt. Dabei werden gleichzeitig Wahrnehmung und inneres Erleben der Beamten transportiert, was zusätzlich eine hohe Identifikation anderer Kolleg:innen mit dem Gezeigten bewirkt.

Mit den provokanten Worten „Du wirst nie verstehen“ wird der Rezipient direkt und persönlich angesprochen, was zur Auseinandersetzung mit dem Gesehenen führt.

Um die beschriebenen Zielgruppen in der Gesellschaft zu erreichen, wurde eine öffentliche und medial weit gefächerte Verbreitung gewählt. Darunter fielen vorrangig soziale Netzwerke.

Als Start der Kampagne erfolgte ein Studiobeitrag mit Unterstützung der öffentlich-rechtlichen Medien in Rundfunk und Fernsehen. Als Rahmen wurden Interviews u.a. mit im Dienst angegriffenen Kolleg:innen geführt und ihre Schilderungen als Kurzbeiträge gezeigt.

Unternehmen

Gewerkschaft der Polizei, Landesbezirk Sachsen e.V.
www.GdP-Sachsen.de

Gründungsjahr: 1990
Mitarbeiter:innen: 4
Branchenumfeld: Polizei

Projektverantwortliche

GDP
Jan Krumlovsky

Jetzt für den nächsten DPWK bewerben!

Sie haben Interesse selbst den DPWK zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.