Keine Person bestreitet, dass der Polizeiberuf als anstrengend anzusehen ist. Welche emotionalen Leistungen und Kompetenzen zur Bewältigung eines Polizeieinsatzes zu erbringen sind, wird durch Aussenstehende selten hinterfragt.
Dem Social-Media-Team der GdP Sachsen war es Herzensangelegenheit, die psychische Arbeitsbelastung von Polizeibeamt:innen öffentlich in einem emotionalen Video darzustellen und für mehr respektvollen Umgang miteinander zu werben, um damit dem negativen Trend entgegenzuwirken.
Inhalt und Aussage des Videos sind darauf ausgelegt, vereinzelte hochanstrengende und emotionale Alltagsituationen der Polizei bildhaft darzustellen. Das soll zum Nachdenken anregen, sowie Betroffenheit und Emotionalität erzeugen. Bei „Kritikern“ soll es zur Veränderung der persönlichen Wahrnehmung führen, zum Umdenken anregen und einen positiven Wandel des Verhaltens bewirken.
Die Polizei soll wieder, unabhängig eines gesellschaftlichen Diskurses, positiv als Partner und Garant der Sicherheit wahrgenommen werden – als Freund und Helfer, auf den in jeder Situation Verlass ist.
Zudem soll vor Augen geführt werden, dass in jeder Uniform ein Mensch steckt, der eine hohe emotionale Kompetenz benötigt und manchmal auch Gesundheit oder Leben gefährdet, um diesen Beruf auszuführen. Ein Mensch in Uniform, der Respekt und Dankbarkeit verdient hat.