Kögel Trailer
Economy Meets Ecology

Die Corona-Pandemie stellte 2021 Unternehmen vor große Herausforderungen. Die Kontaktaufnahme zu Kunden und Multiplikatoren war nur eingeschränkt möglich. Kögel hat sich daher entschieden, mit Hilfe einer virtuellen Pressekonferenz Aufmerksamkeit auf seinen neuen Unternehmens-Claim, die Markenwerte und seine neuen, nachhaltigen Produkte zu lenken. Eine erfahrene Agentur sorgte für die kreative Umsetzung aller Anforderungen. Mit Hilfe einer zusätzlichen, virtuellen Informationsebene konnten wesentliche Produktinformationen eindrücklich transportiert werden. Live-Schalten erlaubten spannende Interviews mit unabhängigen Branchenexperten. Eine qualitativ vergleichbare Veranstaltung hat es bis heute in der Fahrzeugbau-Branche nicht gegeben. Die Ergebnisse des Pressemonitorings belegen, dass die Veranstaltung trotz anspruchsvoller Rahmenbedingungen aufgrund der hervorragenden Qualität bei Vorbereitung und Durchführung besser sind als die von herkömmlichen Pressekonferenzen unter idealen Bedingungen.

Die Kögel Trailer GmbH ist einer der führenden Trailerhersteller in Europa. Inhaber ist der Gersthofener Unternehmer Ulrich Humbaur. Mit seinen Nutzfahrzeugen und Transportlösungen für das Speditions- und Baugewerbe bietet das Unternehmen seit mehr als 85 Jahren ingenieursgeprägte Qualität „Made in Germany“. Die Marke Kögel steht für Authentizität, Kundenorientierung, Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit. Kögel legt besonderen Wert auf eine 360-Grad-Betreuung der Kunden. Neben dem Fahrzeug bietet Kögel alle wesentlichen Mehrwertdienste an. Dazu gehören Miete, Leasing und Finanzierung, Telematik, Full-Service sowie Gebrauchtfahrzeuge. Kögel sieht sich in der Verantwortung, die Transport- und Logistikprozesse im Einvernehmen mit der Politik und den Kunden umwelt- und klimafreundlich zu gestalten. Der Unternehmensleitsatz ‚Economy meets Ecology – Because we care’ ist ein Versprechen: Kögel unterstützt alle Kunden mit herausragender Expertise, tiefgreifenden Branchenkenntnissen und vor allem langlebigen, ökologisch und ökonomisch nachhaltigen Produkten in Leichtbauweise. Der Firmensitz und Hauptproduktionsstandort von Kögel ist im bayerischen Burtenbach. Zu Kögel gehören außerdem Werke und Standorte in Ulm (D), Duingen (D), Schärding (AT), Choceň (CZ), Verona (IT), Gallur (ES), Kampen (NL), Corcelles-en-Beaujolais (FR), Padborg (DK) und Moskau (RUS). Die mehr als 1.100 Mitarbeiter erwirtschafteten zuletzt einen Umsatz in mittlerer dreistelliger Millionenhöhe. 2021 verkaufte Kögel über 25.000 Fahrzeuge.

Der Auftrag an den Unternehmensbereich Marketing und Kommunikation lautete, dass Kögel ein Zeichen im zu diesem Zeitpunkt stark verunsicherten Markt setzen muss. Nach 100-Prozent-Kurzarbeit durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 sollte sich Kögel als zuverlässiger und innovativer Partner der Transport- und Logistikbranche zurückmelden. Ein neues Veranstaltungsformat sollte technisch und inhaltlich in der Branche Zeichen setzen, den noch kurz vor der Pandemie entwickelten Unternehmens-Claim ‚Economy meets Ecology – Because we care‘ einschließlich des Key Visuals ‚Grüne We-Care-Kugel‘ und die dahinterliegenden Werte Authentizität, Kundenorientierung, Verantwortungsbewusstsein, Glaubwürdigkeit und Nachhaltigkeit in die Branche tragen. Zudem sollten die ökonomischen und ökologischen Vorteile der modellgepflegten Kögel Fahrzeuge deutlich dargestellt werden. Das alles diente als großer ‚Call to Action‘ bzw. der Aktivierung der Kundschaft mit Hilfe von Multiplikatoren wie der Fachpresse. Aufgrund der unklaren wirtschaftlichen Lage war es nicht möglich, beim Budget aus dem Vollen zu schöpfen, sondern es war für eine Veranstaltung dieser Größenordnung vergleichsweise knapp bemessen.

Während der Corona-Pandemie war die Kontaktaufnahme zu Kunden und Journalisten nur eingeschränkt möglich. Kögel hat sich daher entschieden, mit einer virtuellen, interaktiven Pressekonferenz Aufmerksamkeit zu generieren. Zentral war die strategische Einbindung des neuen Marken-Claims „Economy meets Ecology – Because we care“ in Kombination mit dem Key-Visual. Unsere Produkte wurden als Träger dieser Message inszeniert. Als Hauptzielgruppe haben wir Multiplikatoren aus der Fachpresse festgelegt und ein abwechslungsreiches, inhaltlich auf sie zugeschnittenes Programm geplant. Unternehmenseigene sowie unabhängige Experten aus Transportbranche, Transport- (Prof. Dirk Engelhardt, BGL) und Umweltverbänden (Felipe Rodriguez, ICCT) sowie Europapolitik (Markus Ferber, CSU) dienten dazu, Informationen und Kögels Unternehmensanspruch vor der Kamera und in Live-Schalten glaubhaft zu vermitteln. Claim und Key-Visual sollten zusätzlich durch nachhaltige Give-aways über die Veranstaltung hinaus der Zielgruppe im Gedächtnis bleiben. Über einen Pitch wählten wir eine erfahrene Agentur, welche sowohl in der Kreation als auch im Projektmanagement unseren Vorgaben entsprach und uns in der Planungsphase und bei der Umsetzung unterstützte. Für die kommunikative Nachbereitung der Veranstaltung wurde eine Live-Aufzeichnung und eine anschließende Multi-Channel Verwendung geplant, um die Reichweite noch zu multiplizieren.

Insgesamt nahmen rund 60 Fachjournalisten aus der EU27 teil. Das entspricht dem Wert, den wir auch mit klassischen Pressekonferenzen zur IAA erreicht haben, das internationale Messe-Highlight der Nutzfahrzeugindustrie. Laut Clipping-Dienst erreichten wir mit der unmittelbaren Nachberichterstattung, also während der folgenden vier Wochen, rund zwei Millionen Leser. Ein für die Branche hervorragender Wert! Das ist mehr als das doppelte, was herkömmlicher Presse- bzw. Messe-Events von Kögel bis dato erzielt haben. Die per Clipping- bzw. Monitoring-Dienst ermittelten Reichweiten belegen sensationelle Zuwächse zwischen rund 50 und mehr als 400% (siehe Powerpoint). Auf das Gesamtbudget von rund 141.000 Euro bezogen entsprechen die Gesamtaufwendungen 70,5 Euro pro 1.000 Leser. Zum Vergleich: eine Anzeige in den Branchenleitmedien kostet nach Verlagsangaben zwischen 306 und 1.082 Euro pro 1.000 Leser. Wir bewerten den Event daher auch wirtschaftlich als herausragenden Erfolg.

2020 beherrschte die Corona-Pandemie Europa. Die bis zu dieser Zeit unbekannte Situation stellte Menschen und Unternehmen vor große Probleme und Herausforderungen. Viele Unternehmen beantragten in Folge ausbleibender Aufträge und Investitionen Kurzarbeit. Auch Kögel. Diese Situation sorgte über einen Zeitraum von knapp einem Jahr für einen nahezu vollständigen Abbruch der Kommunikation mit der Presse und auch mit der weiteren Öffentlichkeit. Aufgrund von Hygienemaßnahmen war es weitgehend nicht möglich, Präsenzveranstaltungen durchzuführen. Die unklare pandemische und wirtschaftliche Perspektive erlaubte kein weiteres Abwarten auf „bessere Zeiten“. Der Umstieg auf eine virtuelle Pressekonferenz kam einem Paradigmenwechsel für die tendenziell konservative Transport- und Logistikbranche gleich und bedeutete aufgrund der notwendigen finanziellen Aufwendungen auch ein entsprechendes Risiko. Bis zu diesem Zeitpunkt gab es im Wettbewerbsumfeld lediglich semi-professionelle bzw. halbherzige Live-Streams mit Do-it-yourself-Charakter, welche die Möglichkeiten des Mediums Internet beispielsweise durch zweite Infoebenen nicht ausnutzten.

Primäre Zielgruppe der virtuellen Pressekonferenz waren Transport- und Logistik-Fachjournalisten der wichtigen Fachmedien aus dem Gebiet der EU27. Zu den erweiterten Zielgruppen gehören Entscheider aus Nutzfahrzeugflotten, Geschäftsführung, Unternehmensinhaber, Betriebsrat und Mitarbeiter von Kögel, die entweder als VIPs die Gelegenheit hatten, die Veranstaltung live zu verfolgen, oder im Nachgang über alle großen Social-Media-Kanäle informiert wurden.

Aufgrund des engen Zeitrahmens von Beauftragung Mitte März 2021 bis zur Durchführung am 12. Mai 2021 war ein straffes Projektmanagement unerlässlich. Kögel stellte den Content, also die Informationen, das Bildmaterial (Fotos und CAD-Zeichnungen) zu den Fahrzeugen und zu den Dienstleistungen zur Verfügung. Außerdem zeichnete Kögel verantwortlich für die Auswahl der Interview-Gäste aus Politik und Transportbranche sowie dem eigenen Produktmanagement. Die Agentur organisierte die Location (Carl-Benz-Arena, Stuttgart), setzte den Content visuell ansprechend um und ergänzte die Live-Experteninterviews durch Overlays. Das Kögel Key Visual wurde als ständig wiederkehrendes Element intelligent genutzt, um Übergänge zwischen den einzelnen Programmpunkten zu gestalten und so die Wiedererkennung zu fördern. Ebenso wurde es haptisch über nachhaltige Give-Aways (Seedbombs und We-Care-Glasbriefbeschwerer) aufgegriffen.

Die Veranstaltung wurde live über das Internet gestreamt, zunächst für einen ausgewählten Teilnehmerkreis. Maßgeblich Journalisten. Die Teilnehmer hatten auch die Möglichkeit, online Fragen zu stellen. Das aufgezeichnete Material wurde in seiner Gesamtheit auf Youtube sowie einer speziellen, für die Dauer von vier Wochen geschalteten Landingpage zur Veranstaltung für den beschriebenen Teilnehmerkreis zugänglich bereitgestellt. In regelmäßigen Zeitintervallen hat Kögel die Passagen zu einzelnen Produkten neu geschnitten, die Informationen verdichtet und über die gängigen Social-Media-Kanäle sowie www.koegel.com veröffentlicht. Action-Cam-Bilder vom Auf- und Abbau sowie während der Veranstaltung dienten auf den Social-Media-Kanälen dazu, die Aufmerksamkeit auf die Veranstaltung zu lenken. Neben dem Kögel Marketing-Team unterstützen seitens der Agentur die Projektmanagerin, ein Creative Director sowie ein Regisseur die Umsetzung.

Unternehmen

Kögel Trailer GmbH
www.koegel.com

Gründungsjahr: 1934
Mitarbeiter:innen: 1.100
Branchenumfeld: Fahrzeugbau

Projektverantwortliche

Kögel Trailer
Eva-Maria Pohl, Thomas Rosenberger, Martin Gramm, Ottmann Meike, Michelle Zäpfle, Cedric Ebner, Michael Giese, Felix Schultz 

Agenturen
CE & Co

Jetzt für den nächsten DPWK bewerben!

Sie haben Interesse selbst den DPWK zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.