Freudenberg
Die globale Mission Impossible

In Zeiten von ewigen Teams-Calls und Zoom-Meetings scheint es eine Sisyphusarbeit, Online-Events interessant zu gestalten. Wir haben es durch einen Mix aus Interaktion, spannender Story und (Gehirn)Sport trotzdem geschafft, den Dialog 2021 zu einem einzigartigen und unvergesslichen Erlebnis zu machen. Dianes Story brachte frischen Wind in die Tagung, ohne sich wie ein Fremdkörper anzufühlen. Dafür sorgte auch der Agentenkoffer, den wir den Teilnehmer:innen vorab zuschickten. In ihm fanden sie neben wichtigen Gegenständen für die Mission auch nette Gimmicks für den Alltag nach dem Event.

Die Freudenberg-Gruppe mit Sitz in Weinheim ist eine Unternehmensgruppe in Familienhand, die als Zulieferer verschiedener Branchen, wie der Automobil-, der Maschinenbau-, Textil-, Bau- und Telekommunikationsindustrie tätig ist.

Allgemein bekannte Produkte sind die Vileda-Reinigungsartikel. Häufig sind Freudenberg-Produkte aber eher unbewusst anzutreffen, beispielsweise in Verkehrsmitteln oder Radialwellendichtungen in Pkw-Motoren. Die Unternehmen der Gruppe beschäftigten 2021 rund 48.000 Mitarbeiter in rund 60 Ländern und erzielten einen Umsatz von 8,8 Mrd. Euro.

Wir wollten einen roten Faden entwickeln, der sich begleitend durch das ganze Event zieht, zu Freudenberg passt und für Spannung und Abwechslung sorgt. Dabei sollte das Motto „Digitalisierung“ nicht außen vor gelassen werden.

Um Digitalisierung und Spaß zu vereinen, nutzten wir Gamification. Wir schickten die Teilnehmer:innen auf ein virtuelles Agentenabenteuer, das sich durch die gesamten drei Tage zog. Dabei war der perfekte Mix wichtig. Aus Story verfolgen und selber interaktiv eingreifen. Und aus digitalen und analogen Elementen – dafür verschickten wir einen Agentenkoffer an alle Teilnehmer:innen, der neben zusätzlicher Agentenatmosphäre auch für wichtige und unterhaltsame Items sorgte.

Das Feedback aller Teilnehmenden am Ende der Veranstaltung war überwältigend und ausschließlich positiv. Bei 450 Teilnehmer:innen erreichten wir teilweise eine Beteiligung von 100% an den Spielformaten.

Die Kernaussagen waren außerdem in den nachfolgenden Arbeitssessions fest verankert und stützten so die strategische Arbeit mit den Teilnehmenden. Mit der Mission Impossible ist es gelungen, die Teilnehmenden bei der Stange zu halten und spielerisch die Kernbotschaften für die eigentliche strategische Arbeit zu vermitteln.

Freudenberg ist ein globaler Technologie-Riese mit ca. 50.000 Mitarbeiter:innen in 60 Ländern. Entsprechend gewaltig fällt die internationale Führungskräftetagung „Dialog“ alle drei Jahre aus: besondere Locations, besondere Gäste, besonderes Programm. Bis ein gewisses Virus alles auf den Kopf stellte. Und der Dialog 2021 digital stattfinden musste.

Jeder, der einmal in einem längeren Online-Meeting war, weiß: Das kann sich ziehen. Wer also 450 Menschen aus aller Welt drei Tage lang bei Laune halten will, muss sich etwas Besonderes einfallen lassen. Das am besten noch zu den Themen des Events und der damit verbundenen Seriosität passt.

Zielgruppe waren die 450 Teilnehmer:innen des Dialog-Events 2021 – Top-Manager:innen aus aller Welt.

Wir erstellten animierte Filme, die in Timeslots vor und nach dem Hauptprogramm des Events abgespielt wurden. Diese Videos zeigten von der Story bis zu den Rätseln alles, was während des Adventures auf dem Bildschirm stattfinden sollte. Zusätzlich nutzten wir aber noch zwei andere Elemente.

Zum einem den bereits erwähnten Koffer, der allen Teilnehmer:innen mit der Bitte, ihn noch nicht zu öffnen, vorab zugeschickt wurde. In verschiedenen verschlossenen Fächern fanden sie alle wichtigen Gegenstände für das Event.

Zum anderen machten wir uns den Kommunikationskanal der Veranstaltung zunutze: Slack. Wir legten einen eigenen Account für die Heldin Diane an und feuerten darüber immer wieder Content ab, um für noch mehr Interaktion zu sorgen. Neben Antworten auf Lösungen, die die Teilnehmer:innen dem Account zuschickten, gab Diane darüber auch
mal Tipps oder flotte Sprüche von sich.

Unternehmen

Freudenberg & Co. KG
www.freudenberg.com

Mitarbeiter:innen: 50.000
Branchenumfeld: Technologie (sektorübergreifend)

Projektverantwortliche

Freudenberg
Cornelia Buchta-Noack, Frederic Bollhorst, Patrick Hacker, Ole Puls, Nicole Holt, Julian Leven, Lisa Brandt, Paul Trakies 

Agenturen
komm.passion

Jetzt für den nächsten DPWK bewerben!

Sie haben Interesse selbst den DPWK zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.