DMK Group
Gemeinsam macht Geschichte. Der Integrierte Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2020 der DMK Group.

Wie realisiert man einen emotionalen Geschäftsbericht, wenn Shootings und Drehs coronabedingt nicht stattfinden können?

Indem man den Begriff „Storytelling“ wörtlich nimmt und die Geschichten der DMK in Audioformaten erzählt. So erschien der Geschäftsbericht erstmals als interaktive Website und – medienuntypisch – auf Spotify. Da es auch bei akustischen Formaten nicht ohne Gestaltung geht, wurde die DMK auch hier kreativ und setzte auf detaillierte Illustrationen, die man beim Zuhören gern anschaut. Die kreative Notlösung hat das Geschäftsjahr der DMK zu einem digital-akustischen Gesamterlebnis gemacht und auf ein ganz neues Niveau gehoben.

Die DMK Group ist die größte deutsche Molkereigenossenschaft Deutschlands und verarbeitet mit rund 7.800 Mitarbeiter*innen an mehr als 20 Standorten in Deutschland, den Niederlanden und weiteren internationalen Hubs Milch zu Lebensmitteln höchster Qualität. Das Produktportfolio reicht von Käse, Molkereiprodukten und Ingredients über Babynahrung, Eis und Molkenprodukte. Marken wie MILRAM, Oldenburger, Uniekaas, Alete und Humana genießen bei Verbraucher*innen im In- und Ausland großes Vertrauen und machen das Unternehmen zur festen Größe in seinen Heimat- und ausgewählten Zielmärkten rund um den Globus. Als einer der größten Lieferanten des deutschen Lebensmitteleinzelhandels und mit einem Umsatz von 5,6 Milliarden Euro gehört die DMK Group europaweit zu den führenden Unternehmen der Milchwirtschaft.

Während Shareholder*innen, Analyst*innen und Mitarbeiter*innen das Veröffentlichungsdatum eines Reportings oft nicht erwarten können, machen Verbraucher*innen laut einer Studie der Wirtschaftsuniversität Wien Geschäftsberichte nur etwa 8 % der Leserschaft aus (vgl. Stéphanie Mittelbach-Hörmanseder, Eloy Barrantes: „Who is using annual reports and why?, 2021.)

 Als Deutschlands größte Molkereigenossenschaft trägt die DMK eine besondere Verantwortung für die gesamte Milch-Branche. Für die DMK ist es daher wichtig, auch die Verbraucher*innen mit den Inhalten des Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichts zu erreichen. Das bereits beschriebene Problem: Das Medium ist in der breiten Öffentlichkeit nicht wirklich populär. Es gilt als zu lang. Zu trocken. Zu sehr auf Tabellen fokussiert.

Es war unser Ziel, das Berichtswesen der DMK als Experience zu gestalten, die möglichst vielen Menschen aus unterschiedlichen Anspruchsgruppen Lust macht, sich mit dem Geschäftsjahr des

Deutschen Milchkontors auseinanderzusetzen. Ohne dabei klassische Geschäftsberichts-Zielgruppen zu vernachlässigen.

Dafür brauchte es verschiedene Zugänge und Kanäle zu den Informationen und unterschiedliche Medienformate. Für die einen kurz, emotional und bildreich– Stichwort Snackable Content. Für die anderen ausführlich, mit Hintergründen, Zahlen und Tabellen.

 

Aus dem beschriebenen Vorhaben ist 2019 ein strategisches Konzept von DMK und deepblue networks entstanden, das emotionale Storytelling-Ansätze mit den Ansprüchen klassischer Shareholder an GRI-konforme Geschäftsberichte verbindet.

Im Fokus künftiger Geschäftsberichte sollten die Geschichten DMK-Player*innen stehen. Um die Stories der Anteilseigner*innen, des Managements, der Mitarbeiter*innen, Zuliefer*innen und Kund*innen zum Leben zu erwecken, hätten Bildwelten und Filme produziert werden sollen.

Bereits im letzten Berichtsjahr verhinderte die Corona-Pandemie jedoch Shootings und Bewegtbildaufnahmen. Glücklicherweise konnte für den Geschäftsbericht 2019 noch auf Material zurückgegriffen werden, das im Rahmen der Aktivierungskampagne für das Leitbild 2030 entwickelt wurde.

Aus Werkschutzgründen durften wir im aktuellen Berichtsjahr wieder nicht auf die Höfe und in die DMK-Werke. Es war uns jedoch klar, dass wir dieselben Videos und Bilder aus 2019 nicht noch einmal verwenden konnten.

Das Team stand damit vor der Frage:
Wie entwickelt man einen emotionalen Geschäftsbericht, wenn Shootings und Drehs coronabedingt nicht stattfinden können?

Unsere Antwort:
Indem wir Storytelling wörtlich nehmen und die Geschichten der DMK in innovativen Audioformaten erzählen, in Form einer Geschichte und mit Interviews verschiedener Menschen der DMK.

Unser Erfolg setzt sich sowohl aus qualitativen als auch quantitativen Faktoren zusammen. Bereits zum Start des Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichts, konnten wir unsere Page-Views um 241 % steigern, der Traffic nahm auf unserer Website um 24 Prozent zu. Zusätzlich fand der innovative Ansatz bei unseren Stakeholder*innen aber auch in Branchenpublikationen wie W&V, PR Report oder CP Monitor großen Anklang. So zeigte das Feedback unserer Anteilseigner*innen, dass sie die Barrierefreiheit im Vergleich zum klassischen Berichtsansatz präferieren, während Mitarbeiter*innen u.a. angaben, dass sie die Informationen durch die Einbettung in einen Gesamtkontext besser in ihrem Arbeitsalltag nutzen können. So macht Audio macht die Unternehmenskommunikation der DMK zu einem digitalen Erlebnis für alle.

Im Jahr 2019 hat sich die DMK dem größten Change-Prozess ihrer Geschichte verschrieben. Mit dem „Leitbild 2030“ wurde ein Umbau mit weitreichenden Investitionen angeschoben, den die Genossenschaft im Jahr 2020 trotz der Corona-Pandemie weiter vorantreiben konnte. Im Zentrum des Wandels steht die optimierte Neupositionierung aller Geschäftsbereiche, um agil auf die sich immer schneller wandelnden Anforderungen der Konsument*innen reagieren zu können.

Die Bedürfnisse und Wünsche der Endverbraucher*innen stehen damit künftig im Mittelpunkt des unternehmerischen Handels. Weg vom Volumenspieler in der Milchwirtschaft, hin zum Anbieter starker Marken und Produkte natürlichen Ursprungs.

Das bringt auch neue Anforderungen für die Unternehmenskommunikation der DMK-Group mit sich, die sich von einer B2B-fokussierten Kommunikation immer stärker auch an die Kund*innen im Supermarkt richtet und Themen, Kanäle und Botschaften entsprechend neu aussteuert.

Der Geschäftsbericht nimmt in der Kommunikation der DMK eine zentrale Rolle ein, obwohl die Genossenschaft keine Berichtspflicht hat. Das Deutsche Milchkontor publiziert den Bericht seit vielen Jahren als Transparenzangebot für seine Stakeholder, sowie als Wissensquelle für interne Zielgruppen.

Mit der Neuausrichtung der DMK musste sich auch der Geschäftsbericht verändern, um die Ansprüche der neuen Zielgruppen zu erfüllen.

Die Primärzielgruppen:
Medien, Verbraucher*innen, Landwirt*innen & Mitarbeiter*innen

Die Sekundärzielgruppen:
Bewerber*innen & Student*innen, Vertreter*innen von NGOs, Politiker*innen

Entstanden ist der interaktive Geschäfts- und Nachhaltigkeitsbericht 2020 „Gemeinsam macht Geschichte“, der auf DMK.de veröffentlicht wurde und den GRI-Standards entspricht.

Die Startseite besteht aus fünf Bühnen, mit kurzen Teasern in die vier Hauptkapitel (Das Coronajahr, Unsere DMK, Markt & Trends, Nachhaltigkeit) sowie einem Modul für die Verlinkungen auf das CEO- Interview, die Berichtsinformationen, die Finanzkennzahlen und den GRI-Index. Illustriert wurden die Bühnen vom international renommierten Künstler Simon Prades, der zahlreiche Werke u.a. für THE New Yorker und den SPIEGEL, geschaffen hat.

In die Kapitelbühnen wurden Audioplayer integriert. Per Klick aktivieren User*innen die etwa vier Minuten langen Audio-Kapitel. Die Synchronsprecherin Marion von Stengel führt in den emotionalen Storytelling-Formaten durch die wichtigsten Themen des Jahres. Unter den Kapitelmodulen finden sich die jeweils wichtigsten Kennzahlen sowie einprägsame Zitate von Mitarbeiter*innen aus den verschiedenen Bereichen. Durch diesen Medienmix können sich Verbraucher*innen, Bewerber*innen und Co. in nur etwa ca. 10 Minuten ein ausführliches Bild über das Geschäftsjahr der DMK in 2020 machen.

Alle Audioinhalte – also die Hörbücher, das CEO-Interview, das CFO-Interview, sowie acht Mitarbeiter*innen-Interviews– wurden als Playlist auf Spotify veröffentlicht.

Unternehmen

DMK Deutsches Milchkontor GmbH
www.dmk.de

Gründungsjahr: 2011
Mitarbeiter:innen: 7.800
Branchenumfeld: Lebensmittelindustrie

Projektverantwortliche

DMK
Oliver Bartelt, Vera Hassenpflug, Toni Perkovic

Agenturen
deepblue networks AG

Oliver Drost, Christian Thron, Hilke Hartmann, Anja Bistreck, Katharina Jach, Jürgen Schaub, Patrick Dörr, Simon Prades 

Jetzt für den nächsten DPWK bewerben!

Sie haben Interesse selbst den DPWK zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.