Cornelsen
75 Jahre Cornelsen

Cornelsen hat als führender Bildungsmedienanbieter sein 75-jähriges Verlagsjubiläum genutzt, um die persönliche Entfaltung und die besonderen Bedürfnisse aller Lehrenden und Lernenden zu feiern. Umfangreiche interne und externe Maßnahmen begleiteten die Zielgruppen der Jubiläumskampagne durchs Jahr 2021. Die externe Resonanz war sehr positiv und auch intern wurde das Jubiläumsjahr als Element des Zusammenhalts freudig aufgenommen. Die Kampagne zum Jubiläum berücksichtigte die besondere Persönlichkeit des Verlagsgründers und die reiche Geschichte der vergangenen Jahrzehnte ebenso wie die digitale Transformation in der Bildungslandschaft.

Seit über 75 Jahren widmet sich Cornelsen der Bildung. Der führende Bildungsmedienanbieter ist sich dabei seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Bildung ist entscheidend für die Entfaltung individueller Potenziale und für gesellschaftliche Teilhabe. Cornelsen unterstützt Menschen dabei, das Beste aus sich zu machen, Neues zu lernen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. 1946, mitten im kriegszerstörten Berlin, gründeten Franz und Hildegard Cornelsen den Cornelsen Verlag.

Sie wollten mit einem neuartigen Englischschulbuch einen Beitrag zur internationalen Verständigung leisten. Als Startup am Wohnzimmertisch gestartet, ist Cornelsen inzwischen eine Unternehmensgruppe mit über 1.600 Mitarbeitenden in den unterschiedlichsten Berufen: Autor*innen, UX-Designer*innen, Entwickler*innen, Learning-Designer*innen und viele mehr. Aus dem Schulbuch ist ein hybrides Bildungsmedium geworden: Bücher verbinden sich mit Apps, E- Books, Diagnosetools, Förderprogrammen, Videos und mehr. Inzwischen lernen und unterrichten Menschen in allen Schulfächern und Schulformen, in der Weiterbildung und im Berufsleben mit Bildungsmedien von Cornelsen. Innovation hat dabei Tradition: Verlagsgründer Franz Cornelsen führte noch Sprachschallplatten und Dias ein, heute wird mit KI und Virtual Reality gelernt. Denn nie still zu stehen und sich stets weiterzuentwickeln ist heute notwendiger denn je.

Die externen und internen Ziele sind eng verknüpft:

  • Zeigen, wie die Vision des Gründers Franz Cornelsen die Entwicklung des Unternehmens seit Jahrzehnten begleitet und prägt und dabei Innovationen und neue Ideen ermöglicht
  • Das Jubiläum als Moment des Innehaltens und Zurückblickens nutzen, aber auch neuen Schwung für die Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte und die laufende Transformation im Bildungsbereich mitnehmen
  • Den einzelnen Lehrenden und Lernenden in den Mittelpunkt stellen, die persönliche Entfaltung und den individuellen Lernerfolg feiern
  • Markenpositionierung stärken und ein Qualitätsversprechen für Marketingkampagnen liefern
  • Mediale Aufmerksamkeit erzeugen und Anlass zur Vernetzung bieten
  • Dank an Partner, Autor*innen, Herausgeber*innen, Kund*innen
  • Cornelsen als innovativen, attraktiven Arbeitgeber mit hybridem Arbeitsmodell positionieren
  • Cornelsen als modernes Unternehmen zeigen, das auch seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der persönlichen Entfaltung stärkt und unterstützt
  • Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern – egal ob sie seit Jahrzehnten oder erst seit Wochen mit dabei sind – einen neuen und erweiterten Blick auf die Unternehmensgeschichte bieten
  • Gemeinschaftssinn und Corporate Purpose ermöglichen, ganz besonders in der Pandemiesituation Zusammenhalt durch identitätsstiftende Elemente schaffen
  • Wertschätzung für die geleistete Arbeit

Für die Konzeption haben wir uns viel Zeit genommen. Gemeinsam mit externen Agenturen und internen Kreativteams haben wir in mehreren Workshops das Konzept geschärft, eine Leitidee erarbeitet und mit Moodboards und beispielhaften Maßnahmen die Umsetzung entwickelt.

Unter Berücksichtigung eines ganzjährigen Kampagnenzeitraums und verschiedener Zielgruppen haben wir uns für unterschiedliche, aufeinander aufbauende Routen entschieden.

Die Jubiläumskampagne war aus Cornelsen-Sicht ein voller Erfolg: Eine super Teamleistung ermöglichte ein rundes Paket mit großartigen Maßnahmen, die weitreichende Resonanz in den definierten Zielgruppen ermöglichten.

Folgende Ergebnisse dienen als Beispiele (Zahlen über alle Kanäle hinweg gebündelt):

Kundenstimmen:

  • „Vielen Dank für Ihr Engagement in den vergangenen 75 Jahren!“
  • „Herzlichen Glückwunsch zu diesem runden Verlagsgeburtstag!“
  • „Alles Gute zum Jubiläum und viel Erfolg in den nächsten 75 Jahren!“ Interne Stimmen:
  • „Danke an alle Beteiligten für alle die tollen Ideen und Aktionen zum Jubiläumsjahr!“
  • „Vielen Dank für die vielen tollen Aktionen, die haben das Jahr zu etwas Besonderem “
  • „Vielen Dank für diese kleine Überraschung nach Hause und Wundertüten liebt doch jedes Kind äh… jeder Cornelsianer ;)“

Da die Bildungsbranche im Umbruch ist, galt es, die Geschichte des Unternehmens mit einer tragfähigen Zukunftsvision zu verbinden. Cornelsen will zwischen didaktischer Expertise und innovativen Technologien eine neue Rolle einnehmen. Hierfür sollte auch durch die Kampagne zum Jubiläum der Boden bereitet werden: Der Cornelsen Verlag ist einer der führenden Anbieter für Bildungsmedien im deutschsprachigen Raum. Als Alleinstellungsmerkmal sollte stärker der Charakter eines mittelständischen Familienunternehmens und ehemaligen Startups hervorgehoben werden.

Dabei wurde die seit jeher prägende Persönlichkeit des Verlagsgründers und die noch heute bestehende Begleitung durch die Familie Cornelsen mit der aktuellen Markenstrategie in Einklang

gebracht. Die Ausgangssituation war besonders herausfordernd, da auf der einen Seite eine enorm breite und heterogene Zielgruppe angesprochen werden sollte, zugleich aber eine persönliche und individuelle Ansprache beabsichtigt war. Außerdem mussten die Maßnahmen pandemiebedingt mehrfach im Vorfeld und währenddessen angepasst werden, da ein Jubiläum nicht einfach verschoben werden kann. So war und ist die komplette Belegschaft teilweise komplett im Mobile Office und Messen und Events wurden verschoben bzw. abgesagt.

Die externe Zielgruppe der Jubiläumskampagne waren alle Kund*innen und Stakeholder*innen unseres Unternehmens. Dazu zählen Schüler*innen, Lehrer*innen, Eltern, Schulträger, Autor*innen, Herausgeber*innen, Partner, Lieferanten, Dienstleister, Bewerber*innen, Medien, politische/gesellschaftliche Institutionen (u.a. Verbände, NGOs) und Personen aus dem Bildungsbereich sowie alle, die sich für Bildung, Lehren und Lernen interessieren.

Selbstverständlich wurde auch intern das Jubiläum gefeiert, weswegen alle 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Cornelsen Gruppe eine weitere Zielgruppe darstellen, für die zusätzliche Maßnahmen entwickelt wurden.

Um der besonderen Ausgangssituation gerecht zu werden, wurde das Jubiläum mit einem großen Anteil an digitalen Maßnahmen umgesetzt. Die Landingpage zum Jubiläum bildete den Anker für einen Großteil der externen Maßnahmen:

Eine animierte Verlagschronik lud ein, sich durch die vergangenen Jahrzehnte zu

  • Ganz im Sinne des Unternehmensclaim „Potenziale entfalten“ wurden Geschichten von Menschen präsentiert, deren Entwicklung durch Begegnungen mit ihren persönlichen Mutmachern und Vorbildern geprägt wurde: Die Entfaltungsgeschichten.
  • Ebenfalls Teil der Jubiläumsfeierlichkeiten war der Bookstagrammer James Trevino, der Kunstwerke aus Cornelsen-Lehrwerken schuf und die nun in Bildform, als Instagramfilter, als Selfiewand und als Installation bereitstehen. Die Motive symbolisieren, dass Bildung jeden Einzelnen über sich hinauswachsen lässt. Die physischen Installationen stehen als Attraktionen für die Cornelsen-Informationszentren und auf Messen/Events über das Jubiläumsjahr hinaus bereit.
  • Wir kennen seit 75 Jahren auch die kleinen und lustigen Momente, die Schule ausmachen. Deswegen wurden fürs Jubiläumsjahr filmische Zeitreisen durch die bekannten Schulsituationen „Spicken“, „Schulstreiche“ und „Große Pause“ produziert.
  • Monatlich neue Give-Aways, Gewinnspiele, Wettbewerbe und Mitmach-Aktionen als Dankeschön für Kunden und zur Inspiration

Unternehmen

Cornelsen Verlag
www.cornelsen.de

Gründungsjahr: 1946
Mitarbeiter:innen: 1.600
Branchenumfeld: Bildung, Verlag

Projektverantwortliche

Cornelsen
Timm Lutter, Irina Groh, Dr. Christian Ebert, Martin Genzler 

Agenturen
Statement GmbH,
CBE DIGIDEN AG

Jetzt für den nächsten DPWK bewerben!

Sie haben Interesse selbst den DPWK zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.