Schüco International
Metallbau[t] Zukunft

Momentan fehlen rund 50.000 Fachkräfte im Metallbau. Mit der Branchen- und Recruiting-Kampagne werden potenzielle Fachkräfte angesprochen und dem Nachwuchs der Weg in die Metallbaubranche aufgezeigt. Das Herz der Kampagne ist die Website www.metallbaut-zukunft.com, auf der sich Schüco Metallbaupartner präsentieren, freie Stellen ausschreiben und Werbematerialien bestellen können. Interessenten wie Jugendliche, die vor der Berufswahl stehen, finden auf der Website Wissenswertes über die Branche, Jobprofile und Stellenausschreibungen der Unternehmen, zu denen sie über die Plattform mit nur einem Klick direkt Kontakt aufnehmen können.

Beschreiben Sie bitte knapp Ihr Unternehmen und die kommunizierte Marke (z.B. Firmenphilosophie, Unternehmensstruktur mit Verantwortungskompetenzen, Interne Kommunikation, Markenpolitik, Funktion der Marke).

Die Schüco Gruppe mit Sitz in Bielefeld entwickelt und vertreibt Hightech-Systemlösungen aus Aluminium, Stahl und Kunststoff für Gebäudehüllen. Zum Produktportfolio gehören Fenster-, Tür-, Fassaden-, Sicherheits-, Schiebe-, Sonnenschutz- und Lüftungssysteme sowie Smart Building Lösungen, die in jeder Klimazone und in allen Gebäudetypen zum Einsatz kommen. Die Systeme bieten bei Bedarf Einbruch-, Brand- und Lärmschutz und widerstehen auch starkem Beschuss. Ergänzt wird das Produktportfolio durch Maschinen zur Fertigung. Digitale Prozesse und Arbeitsmittel für Entwurf, Planung, Kalkulation und Fertigung sowie intensive Beratungsleistungen von Architekturbüros, Handwerksbetrieben und Bauschaffenden runden das Spektrum sinnvoll ab.

Seit 70 Jahren steht die Marke Schüco für innovative Technologie, ausgezeichnete Qualität und einen zuverlässigen Service. Das Unternehmen, das Nachhaltigkeit weit über Klima und Umweltschutz hinaus betrachtet, international in mehr als 80 Ländern aktiv ist und in 2020 einen Jahresumsatz von 1,695 Milliarden EUR erwirtschaftet hat, arbeitet täglich daran, gemeinsam mit weiteren Bauschaffenden herausragende Gebäude zu realisieren. Zu diesen Bauschaffenden gehören weltweit rund 10.000 Handwerksbetriebe, die als Schüco Kunden Profil- und Zubehörsysteme beziehen und nach Maß Fenster, Türen und Fassadensysteme fertigen und montieren.

Hauptziel: Die Schüco Partnerbetriebe bei der Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften unterstützen, indem wir mit der Kommunikationsmaßnahme das Image der Branche aufwerten, einfache und digitale Zugänge zu den Beschäftigungsmöglichkeiten aufzeigen und die Kontaktaufnahme/Bewerbung so simpel wie möglich gestalten. Mithilfe des Reverse Recruiting Prinzips war die Besetzung von Stellen noch nie einfacher. Dabei steht die Candidate Experience im Mittelpunkt des Zielmediums: Mit nur wenigen Klicks können interessierte Bewerber:innen über das Bewerbungsportal auf sich aufmerksam machen. Der bevorzugte Betrieb ist anschließend in der Lage, schriftlichen oder telefonischen Kontakt aufzunehmen.

Die Plattform soll kontinuierlich über viele Jahre gepflegt, weiter ausgebaut und mit Success Stories gefüllt werden, damit die potenziellen Kandidaten:innen ein authentisches Bild des Metallbaus erhalten. Die Kampagne wird somit stetig aktualisiert.

Nebenziel: Das Bild der Branche Metallbau soll langfristig positiver und wirklichkeitsnaher in den Köpfen der Zielgruppen verankert werden. So ist eine erfolgreiche Gewinnung von Nachwuchskräften möglich und das Interesse, weitere Informationen zur Berufsausbildung, zu Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten zu erhalten, steigt.

Geplant ist, die Kampagne auch international auszuweiten, um dem Fachkräftemangel länderübergreifend entgegenzuwirken.

Die Botschaft, die in den Köpfen der Hauptzielgruppe verankert werden soll, lässt sich in folgender Aussage zusammenfassen:

Die zukunftsorientierte Branche Metallbau bietet spannende Jobs mit langfristig besten Berufs- und Karrierechancen. Daraus leitete sich das Kommunikationsziel ab, ein in vielen Köpfen verankertes, jedoch veraltetes Berufsbild der Metallbauer:innen zu korrigieren. Dazu mussten möglichst viele Schüco Metallbaubetriebe informiert und motiviert werden, an der Kampagne teilzunehmen. Es galt, deren Kräfte zu bündeln und einen einheitlichen Außenauftritt zu gestalten.

Daher muss die Kampagne Image-, Informations- und Kontaktfunktion miteinander vereinen.

Das entwickelte Konzept sieht die Kampagnen-Website www.metallbaut-zukunft.com als zentrales Element. Hier erhalten Metallbaubetriebe Informationen zur Kampagne, können sich anmelden, Werbemittel bestellen, ihr Unternehmen präsentieren und ihre Vakanzen ausschreiben. Die Personen, die vor einem Jobwechsel oder vor der Berufswahl stehen, erhalten auf der Plattform in Form von Storytelling, Videos und Bildmaterial Informationen zur Branche und zu Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie können bundesweit oder auf ihre Region bezogen nach Stellenangeboten suchen und unkompliziert Kontakt mit ihrem potenziellen Arbeitgeber aufnehmen.

Wo stehen Sie heute? Stellen Sie bitte Ihre erzielten Ergebnisse dar (z. B. messbare Ergebnisse, Wirkungs- und Erfolgskontrolle, Resonanz, Mehrwert für die Zielgruppe, Nachhaltigkeit der Maßnahmen).

Die Kampagne ist langfristig ausgelegt, es konnten aber bereits einige wichtige Meilensteine erreicht werden. Bis zum 27.01.2022 haben bereits 233 Metallbaupartner an der Kampagne teilgenommen. Das heißt, dass sie auf der Website als Betrieb gefunden werden und ihre Stellenangebote deutschlandweit zentral auf der Website der Kampagne darstellen. So ist es für Nachwuchs- oder Fachkräfte einfacher, offene und neue Stellen im Metallbau zu finden.

Die Fakten:

233 Partner

291 Stellen

Monatliche Seitenaufrufe: ca. 30.000

Erläutern Sie die kommunikative Herausforderung. Welche Aufgabenstellung hat sich daraus für Sie ergeben (z.B. auslösende Ereignisse, Motive, Konkurrenzsituation, Marktstellung, Problemstellungen)?

Die Metallbaubranche leidet seit Jahren massiv unter dem Fachkräftemangel. Im Juli 2021 fehlten in der gesamten Branche rund 50.000 Fachkräfte. Nahezu jeder metallverarbeitende Schüco Partnerbetrieb hat aktuell mindestens eine Stelle zu besetzen. Auch Nachwuchskräfte, also Auszubildende, zu finden, ist ein grundsätzliches Problem.

Hinzu kommt, dass sich beispielsweise die vorherrschenden günstigen Finanzierungsbedingungen und der unverändert hohe Bedarf an Wohnraum wachstumsstimulierend auf die Baubranche auswirken. Eine durchaus positive Situation und die meisten Metallbauunternehmen verzeichnen eine erhöhte Nachfrage und volle Auftragsbücher. Umso fataler ist in dieser Situation der Fach- und Ausbildungskräftemangel.

Ein dritter Punkt ist das Image der Metallbaubranche. Metallbau gilt bei vielen Menschen ohne Branchenkenntnis immer noch als dunkel, schmutzig und wenig digital. Von daher bekommt oft die Industrie den Vorzug vor den eher handwerklich geprägten Metallbaubetrieben. Selbst bei Personen, die sich für das Handwerk entscheiden, ist der Metallbau mit seinen Aus-, Weiterbildungs- und Karrierechancen relativ unbekannt. Oftmals wird eine Ausbildung zum/zur Tischler:in, Maler:in oder Kfz-Mechaniker:in vorgezogen.

Auf Basis dieser Ausgangslage entstand die Recruiting- und Branchenkampagne Metallbau[t] Zukunft.

Wir unterteilen unsere Zielgruppen in Haupt- und Nebenzielgruppe. Denn die Metallbaubranche ist vielfältig – es werden Menschen für unterschiedlichste Jobprofile gesucht. Daher erfolgt auch die Unterteilung.

Unsere Hauptzielgruppen:

  1. Junge Menschen, die vor der Berufs- oder auch vor der Studienwahl stehen
  2. Personen, die sich als Quereinsteiger:innen beruflich neu orientieren möchten
  3. Fachkräfte, die neue Möglichkeiten bei unseren Partnerbetrieben suchen

Unsere Nebenzielgruppen:

  1. Elternschaft der Hauptzielgruppe
  2. Lehrkräfte an Haupt-, Gesamt-, Realschulen und Gymnasien
  3. Personen in Institutionen, die professionell zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie zu Studiengängen beraten

Durch die Definition unserer Zielgruppen sprechen wir alle an, die den Metallbau weiterbringen können und die wir als Multiplikatoren ansehen.

Um unsere Ziele und unsere Zielgruppen zu erreichen, setzen wir auf verschiedene Elemente, um alle mitzunehmen.

Unsere Partner erhalten eine vorgefertigte Toolbox als Hilfestellung zur eigenständigen Verbreitung der Kampagne, z. B. mit Rechnungsbeilegern, Plakaten, E-Mail-Signaturen u. v. m., teilweise individualisierbar für die Betriebe. Auch Social-Media-Postings und Texte für ihre Websites haben wir ihnen an die Hand gegeben.

Unsere Zielgruppen erreichen wir mit unterschiedlichen Maßnahmen: Dreh- und Angelpunkt ist die Website und die dazugehörigen Social-Media-Kanäle. Für die Social-Media-Kanäle wurden Follower-Kampagnen eingesetzt und die einzelnen Postings werden zielgruppenspezifisch beworben – mit dem Ziel, Leute zu motivieren, sich die Kampagnenwebsite anzuschauen  und sich dort nach neuen Jobs umzusehen. Dafür werden monatlich Redaktionspläne aufgesetzt und mit Partnerunternehmen Success Stories veröffentlicht. Außerdem vernetzen wir uns und interagieren in den sozialen Netzwerken mit Partnern und interessierten Bewerber:innen.

Darüber hinaus werden folgende Media-Maßnahmen aktuell umgesetzt:

  1. Newsletter in Kooperation mit der Deutschen Hochschulwerbung an Schüler:innen
  2. Online-Bannerwerbung
  3. Native Ads (Advertorial)
  4. SEA

In diesem Jahr geplant sind folgende Maßnahmen:

OOH-Werbung in Großstädten Deutschlands

Unternehmen

Schüco International KG
www.schueco.de

Gründungsjahr: 1951
Mitarbeiter:innen: 5.650
Branchenumfeld: Baugewerbe

Projektverantwortliche

Schüco
Ralf Hauser, Felix Halbgebauer

Agenturen
YeaHR! GmbH

Jetzt für den nächsten DPWK bewerben!

Sie haben Interesse selbst den DPWK zu gewinnen?

Dann füllen Sie dieses Formular aus und unser Team wird zeitnah Kontakt mit Ihnen aufnehmen.